Unternehmensgründungsservice in Genf
Eine Unternehmensgiundung kann komplex erscheinen zwischen der Wahl der Rechtsformen, Verwaltungsformalitäten und gesetzlichen Verpflichtungen. Mont Blanc Media begleitet Sie durch alle Schritte Ihrer Unternehmensgründung, um Ihr unternehmerisches Projekt in die Realität umzusetzen.

Rechtsformberatung und -auswahl
Analyse Ihres Unternehmensprojekts
Eingehende Untersuchung Ihrer Aktivität, Ihrer Ziele und Beschränkungen zur Identifizierung der optimalen Rechtsform
Rechtsformvergleich
Detaillierte Darstellung der Vor- und Nachteile jeder Rechtsform (GmbH, AG, Einzelunternehmen, etc.)
Persönliche Beratung
An Ihre persönliche, steuerliche und vermögensbezogene Situation angepasste Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Struktur
Steuer- und Sozialsimulation
Berechnung von Sozialabgaben, Steuern und Beiträgen je nach gewählter Rechtsform zur Bewertung der finanziellen Auswirkungen
Satzungserstellung und Rechtsdokumente
Maßgeschneiderte Satzungserstellung
Erstellung individueller Satzungen, angepasst an Ihre Geschäftstätigkeit und spezifischen Bedürfnisse
Gesellschafterverträge
Ausarbeitung von Vereinbarungen zwischen Gesellschaftern zur Definition von Governance- und Verteilungsregeln
Geschäftsordnung
Entwicklung der internen Betriebsregeln Ihrer Gesellschaft
Ernennungsurkunden
Vorbereitung von Ernennungsdokumenten für Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer
Anmeldungsformalitäten und Verwaltungsverfahren
Handelsregistereintragung
Vollständige Einreichung beim Unternehmensformalitätenzentrum für die Eintragung ins Handelsregister
Handelsregisterauszug-Antrag
Erhaltung Ihres Handelsregisterauszugs, der wahren "Identitätskarte" Ihres Unternehmens
Unternehmensnummer und Tätigkeitscode
Zuteilung Ihrer Unternehmensnummer und Ihres Haupttätigkeitscodes (NACE)
Steuererklärungen
Anmeldung bei den Steuerdiensten und Wahl des Besteuerungsregimes
Sozialversicherungsanschlüsse
Anmeldungen bei Sozialversicherungsträgern und anderen sozialen Organisationen je nach Status
Steuer- und Sozialoptimierung
Steuerregime-Wahl
Analyse und Auswahl des vorteilhaftesten Besteuerungsregimes (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kleinunternehmen, vereinfachte Buchhaltung, etc.)
Sozialabgabenoptimierung
Strategien zur Minimierung von Sozialabgaben unter Einhaltung der Vorschriften
Mehrwertsteuerverwaltung
Beratung zu Mehrwertsteueroptionen und Erklärungseinrichtung
Steuervorteile
Identifizierung von Unternehmensgründungsförderungen und verfügbaren Steuergutschriften
Bank- und Finanzierungsbetreuung
Geschäftskontoeröffnung
Begleitung bei der Bankwahl und Konditionenverhandlung
Stammkapitaleinlage
Verwaltung der Stammkapitaleinlage und Fondsrückgewinnung nach Eintragung
Finanzierungssuche
Hilfe bei der Suche nach öffentlichen, privaten Finanzierungen und Gründungsförderungen
Finanz-Businessplan
Erstellung von Finanzprognosen und Finanzierungsunterlagen
Verfügbare Rechtsformen
Professionelle Dokumente
- Geschäftspräsentationen und Pitch Decks
- Berichte und technische Dossiers
- Rechtsdokumente und Schriftsätze
- Personalisierte Korrespondenz und Briefe
Personalisierte Marketingmaterialien
- Event-Broschüren und Flyer
- Visitenkarten und Unternehmenspapeterie
- Personalisierte Mailings und zielgerichtete Kampagnen
- Werbematerialien und Muster
Visuelle Kommunikation
- Event-Poster und Displays
- Temporäre Werbetafeln
- Banner und Rollups
- Innenbeschilderungsmaterialien
Abgedeckte Geschäftsbereiche
-
Unternehmensgründung Handel
Einzelhandel: Geschäfte, Läden, E-Commerce
Großhandel: Handel, Vertrieb, Import-Export
Gastronomie: Restaurants, Cafés, Food-Trucks
Franchising: Spezialisierte Franchise-Betreuung -
Unternehmensgründung Dienstleistungen
Privatdienstleistungen: Beratung, Wellness, Schulungen
Unternehmensdienstleistungen: Consulting, Marketing, IT
Freie Berufe: Anwälte, Ärzte, Berater
Handwerk: Bau, Kunsthandwerk, technische Dienstleistungen -
Unternehmensgründung Industrie
Fertigungsindustrien: Produktion, Verarbeitung
Technologien: Tech-Startups, Innovation, F&E
Erneuerbare Energien: Solar, Wind, Umwelt -
Digitale Unternehmensgründung
E-Commerce: Online-Shops, Marktplätze
Mobile Anwendungen: Entwicklung, Herausgabe
Digitale Dienstleistungen: Digitales Marketing, Webentwicklung
SaaS: Online-Software, Plattformen
Verfügbare Rechtsformen
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Ideal für Familienprojekte oder zwischen Gesellschaftern
Auf Einlagen beschränkte Haftung
Sozialstatus Selbständiger oder Angestelltenähnlich
Mindestkapital: 1€
AG (Aktiengesellschaft)
Flexibilität in Organisation und Governance
Angestelltenähnlicher Sozialstatus für den Präsidenten
Einfacher Ein- und Austritt von Gesellschaftern
Mindestkapital: 1€
Ein-Personen-GmbH
Gesellschaft mit einem Gesellschafter
Auf Einlagen beschränkte Haftung
Wahlweise Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer
Mindestkapital: 1€
Ein-Personen-AG
Gesellschaft mit einem Gesellschafter
Angestelltenähnlicher Sozialstatus
Große statutarische Flexibilität
Mindestkapital: 1€
Kleinunternehmen (Mikro-Unternehmen)
Vereinfachtes Gründungs- und Verwaltungsregime
Umsatzobergrenzen
Proportionale Sozialabgaben
Mehrwertsteuerbefreiung nach Schwellenwerten
Einzelunternehmen (EI)
Klassisches Regime des Einzelunternehmers
Haftung mit Privatvermögen
Einfache Gründung und Verwaltung
Einkommensteuerregime
Fordern Sie Ihr kostenloses Angebot für Offset-Druck an
FAQ
Die Unternehmensgründung dauert im Allgemeinen zwischen 3 und 4 Wochen je nach Komplexität des Dossiers und gewählter Rechtsform. Kleinunternehmen können schneller gegründet werden (1 bis 2 Wochen).
Die Kosten variieren je nach gewählter Rechtsform und angeforderten Dienstleistungen. Rechnen Sie mit 300€ bis 1500€ für eine komplette Gründung (offizielle Gebühren + Betreuung).
Nein, seit 2003 gibt es kein Mindestkapital mehr für die Gründung einer GmbH oder AG. Ein symbolischer Euro reicht aus, aber ein an Ihre Aktivität angepasstes Kapital wird empfohlen.
Ja, aber bestimmte Bedingungen gelten: Wettbewerbsverbot, Loyalitätspflicht, eventuelle Arbeitgebererlaubnis je nach Arbeitsvertrag.
Sie können Ihre Tätigkeit nach Erhalt Ihres Handelsregisterauszugs beginnen, normalerweise 10 bis 15 Tage nach Einreichung des Eintragungsantrags.
Sie können Ihr Unternehmen vorübergehend in Ihrem Privathaus ansiedeln, aber bestimmte Aktivitäten erfordern Geschäftsräume. Kommerzielle Domizilierungslösungen existieren.
Nach der Gründung müssen Sie ein Geschäftskonto eröffnen, Pflichtversicherungen abschließen, Ihre Buchhaltung einrichten und Ihre ersten Erklärungen abgeben.
Ja, es ist möglich, Ihre Gesellschaft umzuwandeln (GmbH zu AG zum Beispiel) oder das Steuerregime zu wechseln, aber dies beinhaltet zusätzliche Formalitäten und Kosten.